Blockiert beim Dating? Wie du emotionale Hemmungen überwindest und Nähe wieder zulassen lernst

Eine alleinlebende Frau Anfang 30 arbeitet im öffentlichen Dienst. Nach einer längeren Beziehung, die mit einem schmerzhaften Vertrauensbruch endete, versucht sie sich wieder auf Dates einzulassen. Doch jedes Mal, wenn sie einem Mann gegenübersitzt, blockiert sie innerlich. Obwohl sie sich nach Nähe und Liebe sehnt, findet sie keinen Zugang – weder zu sich noch zu dem anderen. Schon beim ersten Blickkontakt wird sie unsicher, ihre Gedanken rasen, ihr Körper spannt sich an. Körperliche Berührungen, selbst eine Umarmung zum Abschied, fühlen sich für sie wie ein Übergriff an. Danach zieht sie sich tagelang zurück und fragt sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt.

„Ich gehe auf Dates mit Männern, aber ich kann mich weder locker mit ihnen unterhalten noch körperlich Nähe zulassen.“

Du willst dich auf Nähe einlassen, aber bei Dates blockierst du innerlich? Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt emotionale Blockaden lösen und Vertrauen in dich und andere aufbauen kannst.

Wenn Eltern etwas anderes wollen: Wie du trotz Erwartungsdruck deinen eigenen Weg gehst

Eine junge Frau steht kurz vor dem Abitur. Sie liebt Kinder, arbeitet nebenbei in einer Hausaufgabenbetreuung und hat große Freude daran, Wissen zu vermitteln. Für sie steht fest: Sie möchte Grundschullehrerin werden. Doch ihre Eltern – beide Ärzte – drängen sie in Richtung Medizin. Sie argumentieren mit Ansehen und finanzieller Stabilität. Zuhause wird ihr Wunsch kaum ernst genommen, stattdessen macht sie sich innerlich klein, weil sie niemanden enttäuschen will. Doch der Druck wächst – und mit ihm die innere Zerrissenheit.

„Meine Eltern erwarten von mir, dass ich Medizin studiere, aber ich möchte lieber Lehrerin werden.“

Du willst einen anderen Beruf als deine Eltern? Erfahre hier, wie du mit innerem und äußerem Erwartungsdruck umgehen und mutig deinen Herzensweg gehen kannst – ohne Schuldgefühle.

Wenn nach dem Tod der Eltern der Streit beginnt: Wie du Familienkonflikte loslassen kannst

Eine Frau, 52, hat nach dem Tod ihrer Mutter gehofft, dass die Familie näher zusammenrückt. Doch ihre jüngere Schwester hat sofort nach der Beerdigung viele persönliche Gegenstände der Mutter an sich genommen – darunter auch solche, die ihr laut Absprache zustehen sollten. Seitdem redet sie kaum noch mit ihrer Schwester, grübelt täglich über das Geschehene nach und fühlt sich zutiefst betrogen und verletzt. Die Enttäuschung sitzt tief – nicht wegen der Dinge an sich, sondern weil es sich wie ein Verrat anfühlt.

„Meine Schwester hat nach dem Tod unserer Mutter ohne Rücksprache Erbstücke mitgenommen, auf die wir uns eigentlich anders geeinigt hatten.“

Nach einem Todesfall bricht oft der Streit um Erinnerungsstücke aus – wie du mit dem Gefühl von Verrat und Groll umgehen und innerlich loslassen kannst, erfährst du hier.

Wenn Pflege zur Überforderung wird: Warum es okay ist, Eltern ins Heim zu geben

Eine Frau, 60, hat jahrelang ihre pflegebedürftige Mutter bei sich zu Hause versorgt. Die Belastung wurde immer größer – körperlich, emotional, auch finanziell. Nach einem Sturz der Mutter und einem Klinikaufenthalt wurde ihr von allen Seiten geraten, die Pflege in professionelle Hände zu geben. Jetzt lebt ihre Mutter im Pflegeheim – und die Frau fühlt sich wie eine Versagerin, weil sie nicht „bis zum Schluss durchgehalten“ hat. Der Kontakt ist da, aber von Erleichterung ist wenig zu spüren – sie schämt sich für das Gefühl der Erleichterung und fühlt sich gleichzeitig als schlechte Tochter.

„Ich habe meine pflegebedürftige Mutter nach Jahren häuslicher Betreuung in ein Pflegeheim gegeben.“

Wenn Pflege überfordert: Warum es kein Versagen ist, Eltern ins Heim zu geben – und wie Schuldgefühle in Selbstmitgefühl verwandelt werden können.

Aus Angst vor Enttarnung: Was du tun kannst, wenn du deinen Lebenslauf beschönigt hast

Ein Mann Anfang 30 hat sich nach längerer Jobsuche bei einer angesehenen Firma beworben. Um seine Chancen zu verbessern, hat er im Lebenslauf zwei Stationen geschönt und im Vorstellungsgespräch behauptet, an Projekten mitgearbeitet zu haben, bei denen er nur am Rande beteiligt war. Jetzt hat er die Stelle – aber täglich nagt die Angst an ihm, dass jemand genauer hinschaut und alles auffliegt.

„Ich habe mich mit einem geschönten Lebenslauf beworben, wurde eingestellt, und nun arbeite ich in einer Position, für die ich mich besser dargestellt habe, als ich eigentlich bin.“

Du hast bei der Bewerbung übertrieben und nun plagt dich die Angst, entlarvt zu werden? Hier erfährst du, wie du dich aus der Selbstlüge befreist und innere Stärke entwickelst – ohne alles zu verlieren.

Jobverlust meistern: Wie du durch Loslassen und Neuanfang deine Stärke zurückgewinnst

Ein Mann, 40, arbeitet seit Jahren in einem mittelständischen Unternehmen in der IT-Branche. Ohne Vorwarnung wird er aufgrund von Umstrukturierungen gekündigt. Er steht plötzlich ohne Job da, fühlt sich entwertet und unsicher, wie es weitergehen soll. Die finanzielle Sicherheit wackelt, und er hadert mit sich selbst, ob er noch das Zeug für eine neue berufliche Chance hat.

„Ich habe vor zwei Wochen meinen Job verloren, und bisher habe ich noch keine neue Anstellung gefunden.“

Plötzlich ohne Job? Erfahre, wie du Selbstzweifel loslässt, deine mentale Stärke aufbaust und neue berufliche Chancen findest – Schritt für Schritt zum Neuanfang.

Wenn der Sohn zum Vater zieht: Wie ich den Schmerz loslasse und neu Kraft finde

Eine Frau, 45, lebt nach der Trennung von ihrem Mann mit ihrem Sohn zusammen. Die Beziehung zu ihrem Sohn war bisher eng, doch jetzt möchte der Junge, der gerade elf geworden ist, nach der Scheidung lieber bei seinem Vater wohnen. Die Frau erlebt diese Entscheidung als großen Schmerz und fühlt sich plötzlich abgelehnt und alleingelassen. Der Alltag ist geprägt von Unsicherheit, Traurigkeit und der Frage, wie es weitergehen soll.

„Mein Sohn hat entschieden, nach der Scheidung zu seinem Vater zu ziehen, und ich wohne jetzt alleine in unserem Haus.“

Dein Kind zieht nach der Trennung zum anderen Elternteil? Erfahre, wie du deine Gefühle annimmst, loslässt und eine neue Lebensfreude findest – für dich und deine Familie.

Unsichtbar im Job? So stärkst du dein Selbstwertgefühl und wirst wahrgenommen

Ein Mann, 35, arbeitet in einer großen Firma im Team. Er steckt viel Energie in seine Projekte, arbeitet oft länger, bringt Ideen ein, aber seine Leistungen bleiben unbemerkt. Kollegen bekommen Lob, Beförderungen gehen an andere, sein Chef hört selten sein Wort. Er fühlt sich übergangen und wie ein Unsichtbarer, obwohl er alles gibt. Langsam nagt die Unsichtbarkeit an seinem Selbstbewusstsein, er zweifelt, ob er überhaupt wahrgenommen wird:

„Ich arbeite viel und bringe meine Ideen ins Team ein, aber ich bekomme kaum Anerkennung und werde bei Beförderungen übergangen.“

Fühlst du dich im Job übergangen und nicht gesehen? Erfahre, wie du dein Selbstbewusstsein stärkst, besser für dich einstehst und endlich mehr Anerkennung bekommst.

Plötzlich verlassen: Wie du nach einem überraschenden Beziehungsaus wieder zu dir selbst findest

Eine Frau Anfang fünfzig kommt eines Abends nach Hause, die Wohnung ist leer. Keine Nachricht, kein Abschied, nur ein Schrank voller Leere. Ihr Ehemann ist weg – einfach so, ohne Vorankündigung, ohne Streit davor. Die Ehe war nicht perfekt, aber sie hätte nie damit gerechnet. Wochenlang hört sie nichts von ihm. Familie, Freundeskreis – niemand weiß etwas. Während sie versucht, Alltag und Arbeit aufrechtzuerhalten, reißt es ihr innerlich den Boden unter den Füßen weg:

„Mein Mann hat die gemeinsame Wohnung verlassen. Ich habe weder eine Nachricht noch eine Erklärung bekommen.“

Dein Partner hat dich ohne Vorwarnung verlassen und du fühlst dich wie gelähmt? Hier erfährst du, wie du die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnst, loslassen lernst und wieder neue Stärke findest.

Ich bleibe in einer Beziehung, die mich unglücklich macht – aus Angst, allein zu sein

Ein Mann Ende vierzig lebt seit sieben Jahren mit seiner Partnerin zusammen. Die Beziehung ist schon lange nicht mehr erfüllend – es gibt kaum noch Gespräche, Nähe findet nur noch oberflächlich statt, gemeinsame Unternehmungen sind zur Pflicht geworden. Trotzdem bleibt er. Nicht weil er glücklich ist, sondern weil ihn der Gedanke an ein Leben allein lähmt:

„Ich lebe mit meiner Partnerin zusammen, wir haben getrennte Schlafzimmer, teilen den Alltag, aber verbringen kaum noch echte Zeit miteinander. Wir reden das Nötigste und vermeiden Konflikte, indem wir uns aus dem Weg gehen.“

Du fühlst dich innerlich leer, aber hast Angst, deine Beziehung zu beenden? Erfahre hier, wie du lernen kannst, loszulassen, deiner Angst zu begegnen und einen neuen Anfang zu wagen – für dich und dein Leben.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner