Wenn Lügen zur Last werden: Wie du aufhörst, dich selbst und andere zu belügen

Ein Mann in seinen Vierzigern lebt äußerlich ein geregeltes Leben – er arbeitet als kaufmännischer Leiter in einem mittelständischen Unternehmen, ist verheiratet, hat zwei Kinder. Doch unter der Oberfläche führt er ein zweites Leben: Er spielt sich vor anderen als souverän und ehrlich, offen und reflektiert – in Wahrheit aber belügt er regelmäßig seine Familie, Freunde und auch sich selbst. Kleine Unwahrheiten, Ausflüchte, beschönigte Geschichten über sein Verhalten, Ausgaben oder seine Gefühle – fast wie automatisiert. Er sagt selten, was wirklich in ihm los ist. Er will niemandem zur Last fallen, niemanden enttäuschen – und glaubt insgeheim, er wäre nicht liebenswert, wenn man ihn wirklich kennen würde:

„Ich rede mit meiner Frau, mit meinen Kindern, mit Kollegen – und erzähle dabei oft nicht die ganze Wahrheit. Ich sage, es sei alles okay, obwohl es das nicht ist, und ich verheimliche Dinge, die ich getan oder nicht getan habe.“

Du fühlst dich gefangen in Ausreden und Halbwahrheiten? Erfahre, warum Menschen lügen – und wie du durch das Loslassen innerlich frei wirst und echte Nähe zulassen kannst.

Warum ich meiner Partnerin nicht alles anvertrauen kann – und wie ich lerne, loszulassen

Ein Mann Mitte vierzig ist seit zwei Jahren in einer Beziehung mit einer Frau, die ihn sehr liebt – und er sie auch. Sie wohnen nicht zusammen, aber verbringen fast jedes Wochenende gemeinsam. Nach außen wirkt alles gut. Doch innerlich trägt er Dinge mit sich herum, die sie nicht weiß – alte Schulden aus der Selbstständigkeit, zwei Kontakte zu Ex-Partnerinnen, über die nie offen gesprochen wurde, und ein tiefes Misstrauen aus früheren Beziehungen. Obwohl seine Partnerin sehr offen mit ihm spricht, bleibt er immer wieder an bestimmten Punkten still. Es ist nicht so, dass er sie belügt. Er lässt einfach einiges weg. Und er merkt, wie schwer es ihm fällt, ihr ganz zu vertrauen – nicht, weil sie etwas falsch macht, sondern weil in ihm eine Art innere Bremse ist, die er selbst nicht richtig versteht:

„Ich bin in einer festen Beziehung und verheimliche meiner Partnerin bestimmte Dinge aus meiner Vergangenheit.“

Du hast das Gefühl, in deiner Beziehung nicht alles offen sagen zu können? Hier erfährst du, wie du alte Ängste loslässt, Schritt für Schritt Vertrauen aufbaust und deine Beziehung dadurch heilen kannst.

Zweites Date: Offen sein oder abwarten? So findest du den richtigen Moment

Ein 33-jähriger Mann hat nach längerer Zeit wieder jemanden kennengelernt, der ihn tief berührt. Nach dem ersten Date war für ihn klar: Da ist was Besonderes. Sie haben viel gelacht, geredet, sogar über Kindheitserinnerungen. Das zweite Date steht kurz bevor – und er merkt, wie stark sein Wunsch ist, ihr zu zeigen, was sie ihm schon bedeutet. Gleichzeitig bricht eine alte Unsicherheit in ihm auf:

„Ich habe am Freitag mein zweites Date mit einer Frau, die ich wirklich toll finde.“

Du stehst vor dem zweiten Date und fragst dich, ob du schon deine Gefühle zeigen oder lieber abwarten sollst? Hier erfährst du, wie du mit Unsicherheit, Erwartungen und echten Gefühlen gelassener umgehen kannst.

Identitätskrise: Wenn du spürst, dass dein altes Leben nicht mehr zu dir passt

Ein Mann, 48, steht an einem Punkt, an dem er sich selbst kaum noch wiedererkennt. Er arbeitet seit Jahren in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens, lebt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, führt eine langjährige Beziehung – nach außen hin scheint alles „normal“. Doch innerlich fühlt er sich wie eine schlecht gespielte Rolle. Was ihn einst begeistert hat, langweilt ihn inzwischen. Seine Kleidung fühlt sich fremd an, seine Gespräche oberflächlich. Neulich hat er sich dabei ertappt, wie er minutenlang in der U-Bahn Werbung für eine Yogalehrerausbildung angestarrt hat. Ohne zu wissen, warum.:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, erledige meine Aufgaben, komme heim, esse, schlafe, wiederhole – und frage mich dabei ständig, wer ich überhaupt bin.“

Du fühlst dich fremd in deinem eigenen Leben und willst endlich bei dir selbst ankommen? Erfahre, wie du aus einer Identitätskrise neue Kraft schöpfst und Schritt für Schritt das Leben gestaltest, das wirklich zu dir passt.

Als Erwachsener noch im Hotel Mama? Wie du aus dem Stillstand kommst und deinen eigenen Weg gehst

Ein 35-jähriger Mann lebt noch immer im Haus seiner Mutter – in dem Zimmer, in dem er schon als Teenager nächtelang gezockt hat. Nach dem Studium wollte er eigentlich nur ein paar Monate bleiben, bis er Fuß fasst. Dann kam erst der erste Job, dann Corona, dann die Gewohnheit. Seine Mutter umsorgt ihn liebevoll, vielleicht zu sehr: Sie kauft seine Unterhosen, stellt ihm das Essen auf den Schreibtisch und weiß besser als er, wie viel Zucker in seinen Tee gehört. Und er? Lässt es zu. Einerseits bequem – andererseits lähmend. Er hat aufgehört, Pläne zu machen. Irgendetwas in ihm bleibt stehen, jedes Mal, wenn sie fragt: „Willst du wirklich schon wieder alleine wohnen?“

„Ich wohne als erwachsener Mann seit Jahren wieder bei meiner Mutter, obwohl ich längst auf eigenen Beinen stehen könnte.“

Du wohnst noch bei deinen Eltern und fühlst dich blockiert, deinen eigenen Weg zu gehen? Erfahre, wie du emotionale Abhängigkeiten loslassen und den ersten Schritt in ein freies, selbstbestimmtes Leben machen kannst.

Nach dem Streit: Wie du dich versöhnst, auch wenn du dich völlig falsch verhalten hast

Eine Frau Anfang vierzig, Angestellte im mittleren Management, lebt mit ihrem Partner seit acht Jahren zusammen. Es war ein ganz normaler Dienstagabend. Beide gestresst, beide müde. Und dann ging’s um so was Banales wie die Mülltonne, aber plötzlich hat sie ihm lauthals an den Kopf geworfen, dass er immer alles schleifen lässt – und dass er sich mal wie ein Mann benehmen soll. Seit diesem Streit hat sich ihre Partnerschaft verändert und sie reden kaum noch miteinander – jetzt herrscht eisige Stille:

„Ich habe mit meinem Partner gestritten und mich im Anschluss komplett verschlossen, obwohl ich weiß, dass mein Verhalten verletzend war.“

Du hast einen Streit angezettelt und dein Verhalten danach bereut? Erfahre, wie du innere Blockaden loslassen und den Weg zurück zu echter Verbindung finden kannst – auch wenn du dich im ersten Moment verschlossen hast.

Wenn der Partner zu viel Alkohol trinkt – Wie du loslassen lernst, ohne aufzugeben

Eine Frau Mitte fünfzig lebt mit ihrem Mann in einem ruhigen Reihenhaus am Stadtrand. Seit der Corona-Krise ist nichts mehr wie vorher: Früher war er ein geselliger, verlässlicher Typ – heute steht er schon um 17 Uhr mit dem Bier in der Küche, und das jeden Tag. Er meidet Gespräche, lässt sich gehen, kümmert sich kaum noch um gemeinsame Dinge. Sie versucht ihn wachzurütteln – mal mit Geduld, mal mit Wut, mal mit Bitten. Aber er zieht sich immer weiter zurück:

„Mein Mann trinkt seit der Corona-Zeit täglich Alkohol und zeigt kaum noch Interesse an unserem gemeinsamen Alltag.“

Dein Partner hat sich seit der Corona-Krise stark verändert und greift täglich zur Flasche? Erfahre, wie du dich innerlich befreien kannst, ohne die Beziehung sofort beenden zu müssen – und wie Loslassen dich wieder zurück ins Leben bringt.

„Ich bin kein empathischer Chef“ – Wie du lernst, die Kritik deiner Mitarbeiter als Chance zu sehen

Ein Mann, 49, Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs, steht mitten in einer stressigen Projektphase. Das Unternehmen läuft, aber unter der Oberfläche brodelt es. Aus vertraulicher Quelle erfährt er, dass seine Mitarbeiter hinter seinem Rücken sagen, er sei gefühlskalt, rechthaberisch und wenig zugänglich – „kein Chef, der zuhört“. Das trifft ihn unvorbereitet, denn er dachte bisher, er gebe klar die Richtung vor und sei damit fair:

„Ich habe von mehreren Seiten gehört, dass meine Mitarbeiter hinter meinem Rücken sagen, ich sei als Chef nicht empathisch genug.“

Du hast gehört, dass deine Mitarbeiter dich als gefühllos oder unnahbar erleben? Finde heraus, wie du das loslassen kannst, was dich blockiert – und wie du echte Verbindung aufbauen kannst, ohne deine Führungsrolle zu verlieren.

Online beschämt wegen deines Aussehens – Wie du lernst, dich von verletzenden Kommentaren zu befreien

Eine junge Frau Mitte zwanzig postet auf Instagram gern Outfits, Beauty-Inhalte und ab und zu persönliche Gedanken. Ihre Community wächst, aber mit den Followern kommen auch die Kommentare. Nicht alle sind freundlich. Einige picken sich ihre Figur heraus, andere machen sich über ihre Nase oder ihr Lächeln lustig. Der Ton ist rau – manchmal geradezu vernichtend. Was sie nicht versteht: Die meisten, die sie da beleidigen, wissen nichts über sie. Und trotzdem treffen sie so tief, als würden sie sie persönlich kennen:

„Ich bekomme in sozialen Netzwerken Kommentare zu meinem Aussehen, obwohl die Leute mich gar nicht persönlich kennen.“

Wirst du in sozialen Netzwerken wegen deines Aussehens verletzt oder bloßgestellt? Hier erfährst du, wie du innerlich loslassen und selbstbewusst damit umgehen kannst – trotz der Kritik.

Wenn das Erbe zur Last wird – Wie du dich aus emotionaler Erpressung durch deine Eltern befreist

Eine Frau, 48, lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in einem Reihenhaus. Ihre Eltern sind alt, gesundheitlich angeschlagen – und wohlhabend. Seit einiger Zeit holen sie bei jedem noch so kleinen Gefallen die Erbschaftskarte raus: „Du weißt ja, irgendwann bekommst du das Haus…“ oder „Deine Schwester tut auch nichts, aber du bist ja vernünftig.“ Die Frau hetzt zwischen Job, Haushalt, Kindern und Arztterminen für die Eltern hin und her. Jedes Mal, wenn sie „Nein“ sagt, steht unausgesprochen im Raum: „Na, dann fällt das mit dem Erbe wohl flach.“ Und obwohl sie es nicht zugeben will – dieser Druck sitzt tief:

„Ich werde fast wöchentlich von meinen Eltern um Hilfe gebeten – Arztfahrten, Papierkram, Gartenarbeiten – und oft steht das Thema Erbe mit im Raum.“

Fühlst du dich durch das Thema Erbe unter Druck gesetzt? Erfahre, wie du dich emotional abgrenzen und innere Freiheit gewinnen kannst – auch wenn deine Eltern dich mit Erwartungen überhäufen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner