Ich darf nicht scheitern: Warum manche Menschen nie sagen, dass sie etwas nicht können

Ein 41-jähriger Mann, leitender Angestellter in einem mittelständischen IT-Unternehmen, verheiratet, kinderlos, im Freundeskreis beliebt und angesehen, sitzt regelmäßig mit Freunden bei Spieleabenden oder Wochenendprojekten zusammen – von Poker über gemeinsame Renovierungen bis hin zu Technikkram. Immer wieder wird Wissen vorausgesetzt – und er tut so, als kenne er sich bestens aus. Innerlich aber wird die Kluft zwischen dem, was er vorgibt zu können, und dem, was er wirklich kann, immer größer. Besonders unangenehm ist es ihm, wenn jemand merkt, dass er nur mitredet, aber keinen echten Plan hat.

„Ich sitze mit Freunden am Tisch, und jemand erklärt, wie man einen Raspberry Pi für die Haussteuerung programmiert. Alle nicken wissend, ich auch, obwohl ich absolut keinen Plan davon habe.“

Wer glaubt, immer stark und kompetent wirken zu müssen, lebt unter Daueranspannung. Wie du lernen kannst, deine Schwächen zu zeigen – und dadurch an Stärke gewinnst.

Immer stark sein – und innerlich am Limit? Wie du dich davon befreist

Eine Frau, 35, Mutter von zwei Schulkindern, arbeitet halbtags in einem Steuerbüro. Seit Jahren kümmert sie sich um alles: Die Kinder, den Haushalt, die Termine der Schwiegereltern, die Probleme ihres Mannes, der häufig gestresst von der Arbeit kommt. In ihrer Familie gilt sie als „Fels in der Brandung“. Doch je mehr sie leistet, desto weniger scheint jemand zu merken, wie es ihr selbst eigentlich geht. Wenn sie einmal nicht funktioniert, fühlt sie sich sofort schuldig. Es fällt ihr schwer, Schwäche zu zeigen – sogar vor sich selbst:

„Ich organisiere den Alltag meiner Familie, erledige meine Arbeit, halte alle Termine im Blick und sorge dafür, dass alles läuft.“

Du fühlst dich verantwortlich für alles und alle – und vergisst dich selbst dabei? Erfahre, wie du die Stärke loslassen kannst, die dich belastet, und neue Freiheit gewinnst, einfach du selbst zu sein.

Wenn Ordnung zum Zwang wird: Wie du innerlich loslassen lernst und mehr Leichtigkeit findest

Frau, Anfang vierzig, lebt allein in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Stadt. Sie arbeitet halbtags im Büro, und wenn sie nach Hause kommt, fängt es an: Die Kissen auf dem Sofa müssen exakt im 90-Grad-Winkel liegen, der Staubsauger läuft jeden Tag, und kein einziges Glas darf über Nacht im Spülbecken stehen. Oft steht sie noch spät abends da und sortiert die Teebeutel farblich in die richtige Schublade. Wenn Besuch kommt, darf niemand die Schuhe anlassen – das macht sie ganz nervös. Sie merkt, dass ihre Ordnung längst nicht mehr nur für Sauberkeit sorgt, sondern ihr das Leben zunehmend einengt:

„Ich verbringe jeden Tag viele Stunden damit, aufzuräumen, zu putzen und alles exakt an seinen Platz zu bringen.“

Du räumst ständig auf und fühlst dich innerlich angespannt, wenn etwas nicht perfekt ist? Erfahre, wie du Schritt für Schritt Kontrolle loslässt und mehr Freiheit im Alltag gewinnst – auch ohne perfekt zu sein.

Ich muss jeden Ball halten – wie ein Torwart den Leistungsdruck loslässt und neue Stärke findet

Als Torwart muss ich jeden Ball halten, ist mein Glaubenssatz:

Mir kommt es so vor, als müsste ich die Welt retten – mit jeder Parade. Kein Fehler erlaubt, kein Durchatmen.

Leistungsdruck, Selbstzweifel, Perfektionismus – ein Torwart erzählt, wie er den inneren Druck losließ, um mental frei und erfolgreich zu bleiben.

Wenn Erfolg allein nicht reicht – Warum du dir selbst nichts gönnst und wie du das ändern kannst

Ich kann mir nichts gönnen, wenn ich den Sinn darin nicht sehe:

Ich bin erfolgreich, aber innerlich blockiert – ich gönn mir nichts, weil ich immer denke, es muss einen Zweck haben, sonst ist’s sinnlos.

Trotz Erfolg fällt es dir schwer, dir etwas zu gönnen? Erfahre, wie du belastende Denkweisen loslässt, innere Freiheit gewinnst und wieder mit Leichtigkeit genießen kannst.

Wenn der kleinste Fehler dich tagelang quält – Wie du lernst, dich selbst loszulassen

Wenn ich einen Fehler mache, ärgere ich mich lange über mich selbst:

Ich schleppe jeden kleinen Fehler tagelang mit mir rum – beruflich wie privat – und komm aus diesem selbstgemachten Druck einfach nicht raus.

Du ärgerst dich ständig über dich selbst und kannst Fehler nur schwer verarbeiten? In diesem Beitrag erfährst du, wie du durch lernst, den inneren Kritiker loszulassen und dich von Schuldgefühlen zu befreien.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner