Eltern sagen, ich schulde ihnen etwas – wie du Schuldgefühle loslassen kannst

Ein 38-jähriger Mann lebt schon lange selbstständig, hat einen guten Job und führt ein ruhiges Leben. Immer wenn er seine Eltern besucht, fallen im Gespräch Sätze wie: „Kinder kosten eben Geld und Nerven – vergiss das nicht“ oder „Wir haben dir alles ermöglicht, also erwarte ich schon, dass du uns später mal unterstützt.“ Anfangs nahm er es als Scherz, inzwischen merkt er, dass diese Bemerkungen gezielt platziert sind. Er fühlt sich unter Druck gesetzt, als müsse er sein Leben lang etwas „abarbeiten“.

„Meine Eltern bringen regelmäßig zur Sprache, dass ich ihnen etwas schulde, weil sie mich großgezogen haben, und erwarten, dass ich ihnen das in Form von Unterstützung zurückzahle.“

Fühlst du dich verpflichtet, deinen Eltern etwas zurückzuzahlen? Erfahre, wie du innere Freiheit findest, gesunde Grenzen setzt und ohne Schuldgefühle dein Leben lebst.

Wenn dein Vater dich für den Enkeltrick verantwortlich macht – und wie du dich davon befreist

Mann, 42, lebt mit seiner Familie in einem Vorort. Er besucht regelmäßig seinen Vater, der seit dem Tod seiner Frau allein lebt und immer wieder von einer Mischung aus Stolz und Altersstarrsinn geprägt ist. Vor ein paar Wochen ist der Vater Opfer eines sogenannten Enkeltricks geworden – er hat mehreren tausend Euro an eine Betrügerin überwiesen, die sich am Telefon als seine Enkelin ausgab. Die Polizei wurde eingeschaltet, aber das Geld ist weg. Seitdem gibt der Vater seinem Sohn die Schuld. Er sagt, der Sohn hätte ihn ja mal richtig aufklären können, schließlich sei er ja „immer so schlau mit dem Internetkram“. Der Sohn ist wie vor den Kopf gestoßen – nicht nur über den Betrug, sondern vor allem über das Misstrauen seines Vaters:

„Mein Vater ist Opfer eines Enkeltricks geworden und macht mich dafür verantwortlich, dass es überhaupt so weit kommen konnte.“

Ein Betrug, ein verletzter Vater und plötzliche Schuldzuweisungen: Wie du mit Vorwürfen nach einem Enkeltrick umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren – psychologische Tipps zum Loslassen und Abgrenzen.

Wenn Freundschaft zur Last wird: Warum du dich nicht schuldig fühlen musst, wenn du Zeit für dich brauchst

Meine beste Freundin will, dass ich meine freien Tage nur mit ihr verbringe:

Ich habe selten frei, und meine beste Freundin möchte am liebsten jede dieser freien Stunden mit mir verbringen, obwohl ich eigentlich Zeit für mich brauche.

Du fühlst dich von einer engen Freundin vereinnahmt, hast aber Angst, sie zu verletzen? Lies hier, wie du auf liebevolle Weise Grenzen setzen kannst, ohne die Beziehung zu gefährden – und warum das wichtig für dein eigenes Wohlbefinden ist.

Wenn dein Glück zur Last wird: Wie du dich von Schuldgefühlen und Neid befreist – auch als Erfolgreicher

Ich verberge meine echten Gefühle, damit andere nicht neidisch auf mich sind:

Ich habe beruflich und privat eigentlich alles, was ich mir mal gewünscht habe – Erfolg, Familie, Anerkennung – und trotzdem verstecke ich mein echtes Glück vor anderen.

Du hast Erfolg, bist glücklich – aber traust dich kaum, es zu zeigen? Erfahre in diesem Beispiel, wie du Schuldgefühle loslassen und dein Leben authentisch genießen kannst.

Endlich frei von elterlichem Druck: Wie du deine eigenen Entscheidungen triffst und dich selbst stärkst

Manche Konflikte aus meiner Kindheit mit meinen Eltern belasten mich noch heute als Erwachsener:

Ganz ehrlich, ich häng immer noch viel zu sehr an dem Mist von früher mit meinen Eltern fest und krieg’s nicht hin, richtig meinen eigenen Weg zu gehen.

Du leidest noch unter dem Einfluss deiner Eltern und willst endlich dein eigenes Leben leben? Erfahre, wie du dich von Schuldgefühlen und Selbstzweifeln lösen und selbstbewusst deinen Weg gehen kannst.

Wenn Erfolg sich falsch anfühlt: Wie du Schuldgefühle loslässt und dein Leben wirklich genießen kannst

Ich fühle mich unwohl, wenn ich mehr Erfolg habe als meine Eltern:

Ich hab Erfolg im Job und im Leben – und trotzdem drückt mich ständig dieses schlechte Gewissen gegenüber meinen Eltern und Freunden.

Du hast Erfolg – und trotzdem ein schlechtes Gewissen gegenüber deinen Eltern oder Freunden? Lerne, wie du deine Schuldgefühle loslassen und deinen Erfolg innerlich frei genießen kannst.

Schuldgefühle nach dem Tod eines geliebten Menschen? So findest du Frieden

Trauer ist oft mit Schuld verbunden – doch du darfst loslassen. Erfahre, wie du dich von belastenden Gedanken befreist und den Verlust eines geliebten Menschen in Frieden verarbeiten kannst.

Meine Mutter ist gestorben, und anstatt nur zu trauern, fühle ich mich schuldig, weil ich nicht mehr für sie da war. Ich frage mich, ob ich genug getan habe.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner