Raus aus dem Teufelskreis prekärer Jobs: Wie du Selbstzweifel loslässt und neue Perspektiven findest

Ein Mann, 44 Jahre alt, lebt seit Jahren in prekären Beschäftigungsverhältnissen – Lagerarbeit, Reinigung, Saisonhilfe. Trotz aller Mühen wird er nicht übernommen, Bewerbungsgespräche verlaufen frustrierend. Die Lücken im Lebenslauf, das Alter, mangelnde Netzwerke und fehlende Abschlüsse erschweren ihm den Einstieg. Zuhause stapeln sich Absagen, sein Selbstwertgefühl ist am Boden, das Gefühl des „Abgehängtseins“ macht sich breit. Zum Glück hat er Geld geerbt, das ihm seinen Lebensunterhalt sichert.

„Ich arbeite seit Jahren nur in Aushilfs- und Zeitarbeitsjobs, meist körperlich anstrengend, immer befristet, oft unterbezahlt. Eine feste Anstellung habe ich bisher nicht gefunden. Mit dem Erbe kann ich mein Leben finanzieren.“

Wenn du dich mit schlecht bezahlten Jobs durchschlägst und keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt siehst, lies hier, wie du Loslassen lernst, um neue Wege zu entdecken – psychologische Impulse und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn du deine Erfolge nicht spürst: Wie du lernst, dich selbst anzuerkennen – trotz Selbstzweifel

Eine Frau (51) kann sich trotz zahlreicher beruflicher Erfolge nicht über ihre Leistungen freuen und zweifelt innerlich ständig an ihrem Wert.

„Ich leite seit drei Jahren erfolgreich ein kleines Team, bekomme regelmäßig gutes Feedback und habe kürzlich ein wichtiges Projekt pünktlich abgeschlossen.“

Was tun, wenn du dich trotz beruflicher Leistung wertlos fühlst? Erfahre in diesem Beispiel, wie du dich aus dem ständigen Vergleich befreist und beginnst, dir selbst Anerkennung zu geben – für mehr innere Freiheit.

Ständig attraktiv wirken müssen? Wie du dich vom äußeren Perfektionsdruck befreist

Eine 43-jährige Frau leidet unter dem inneren Druck, für andere immer attraktiv und begehrenswert wirken zu müssen – besonders im Job und in sozialen Medien.

„Ich arbeite im Marketing, bin viel online sichtbar und achte ständig darauf, wie ich auf andere wirke – beim Outfit, im Gesichtsausdruck, in der Sprache. Ich vergleiche mich dabei ständig mit anderen Frauen, auch jüngeren Kolleginnen.“

Fühlst du dich unter Druck, immer gut auszusehen und perfekt zu wirken? Entdecke, wie du dich vom äußeren Schein lösen kannst – für mehr Selbstwert und innere Freiheit.

Immer nur der gute Freund? Was du tun kannst, wenn du ständig in der Friend-Zone landest

Ein Anfang 30-jähriger Mann arbeitet im sozialen Bereich, ist empathisch, aufmerksam und ein guter Zuhörer. Bei neuen Bekanntschaften mit Frauen fühlt er sich oft zunächst wohl, doch es entwickelt sich nie eine tiefere Beziehung. Stattdessen hört er Sätze wie „Du bist wie ein Bruder für mich“ oder „Ich schätze unsere Freundschaft“. Obwohl er Nähe und Intimität sucht, bleibt er immer der „nette Freund“. Er zweifelt zunehmend an sich, seinem Aussehen und seiner Ausstrahlung. Innerlich spürt er Einsamkeit, sagt aber nach außen nichts. Seine Unsicherheit wird größer – bei neuen Begegnungen hält er sich zurück, um nicht wieder enttäuscht zu werden.

„Ich lerne eine Frau kennen, wir verstehen uns gut, aber nach ein paar Treffen stellt sich heraus, dass sie nur freundschaftlich an mir interessiert ist.“

Du fühlst dich übersehen und gerätst beim Kennenlernen neuer Frauen immer wieder in die Friend-Zone? Hier erfährst du, was wirklich hinter diesem Muster steckt – und wie du durch innere Veränderung Nähe und Intimität zulassen kannst.

Kirchenaustritt und Schuldgefühle: Wenn du nicht zur Beerdigung gehst – und es dich innerlich zerreißt

Ein 51-jähriger Mann ist bereits vor vielen Jahren aus der Kirche ausgetreten, lebt eher weltlich und hat mit traditionellen Ritualen wie Beerdigungen nichts mehr am Hut. Als sein Vater starb, ging er nicht zur kirchlichen Beerdigung – aus Überzeugung. Jetzt, Wochen später, quälen ihn schwere Schuldgefühle, weil er das Gefühl hat, seinem Vater nicht die letzte Ehre erwiesen zu haben.

„Mein Vater ist gestorben und ich war nicht auf seiner Beerdigung, weil ich schon vor vielen Jahren aus der Kirche ausgetreten bin.“

Du bist aus der Kirche ausgetreten und warst nicht bei der Beerdigung eines geliebten Menschen? Erfahre, wie du trotz Schuldgefühlen deinen Frieden finden und lernen kannst, auf deine Weise loszulassen.

Wenn Nein nicht reicht – Wie du lernst, dich abzugrenzen, wenn jemand deine Grenzen ignoriert

Eine 34-jährige Frau leidet darunter, dass ein Bekannter regelmäßig ihre Grenzen überschreitet und sie sich nicht traut, ihm deutlich „Nein“ zu sagen.

„Ich treffe mich ab und zu mit einem Bekannten, den ich aus dem Bekanntenkreis kenne. Immer wieder kommt es vor, dass er mich bedrängt – er will mich spontan umarmen, macht anzügliche Bemerkungen oder ruft an, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich Ruhe brauche.“

Was tun, wenn jemand kein Nein versteht? Erfahre anhand eines Beispiels, wie du lernst, dich innerlich und äußerlich klar abzugrenzen – ohne Schuldgefühle, dafür mit neuer innerer Stärke.

Dauernd erreichbar und innerlich erschöpft? So findest du den Mut, Grenzen zu setzen

Ein 42-jähriger Mann leidet unter der permanenten Erreichbarkeit im Job – und traut sich nicht, klare Grenzen zu setzen.

„Ich bekomme auch abends, an Wochenenden und im Urlaub Nachrichten und Anrufe von meinem Chef und Kollegen – und es wird erwartet, dass ich sofort reagiere.“

Ständige Erreichbarkeit im Job macht auf Dauer krank – doch viele trauen sich nicht, Stopp zu sagen. Erfahre hier, wie du in kleinen Schritten loslassen und wieder frei atmen kannst.

Wenn die Partnerin plötzlich erfolgreicher ist: Wie Männer mit einem neuen Rollenbild umgehen lernen

Ein Mann fühlt sich nutzlos, seit seine Frau nach 25 Jahren Ehe plötzlich erfolgreicher ist als er: Ein 53-jähriger Mann, gelernter Handwerksmeister, war immer der Hauptverdiener in der Familie. Doch seit seine Frau vor drei Jahren ein kleines Coaching-Business gestartet hat, das mittlerweile floriert und sie deutschlandweit gefragt ist, hat sich das Blatt gewendet. Sie ist nun finanziell unabhängiger als er, bekommt viel Aufmerksamkeit – beruflich wie privat. Er hingegen führt weiter seine Firma mit Routineaufträgen, spürt innerlich aber eine tiefe Unsicherheit und Leere. Früher war er stolz auf seine Rolle – heute fühlt er sich klein neben ihr.

„Meine Frau verdient inzwischen mehr als ich, reist regelmäßig zu Events, wird von anderen bewundert – ich hingegen arbeite weiter im Betrieb, der gerade so läuft.“

Ein Mann fühlt sich klein, seit seine Frau erfolgreicher ist als er. Wie er seinen Selbstwert neu entdeckt – und was auch andere daraus lernen können.

Angst vor dem Alleinsein trotz Beziehung – wenn der Partner emotional nicht erreichbar ist

Eine 46-jährige Frau, Angestellte im öffentlichen Dienst, seit sieben Jahren in einer Beziehung mit einem emotional distanzierten Partner, kinderlos, eher introvertiert, pflegt enge Freundschaften, ist aber häufig innerlich auf sich gestellt. Gespräche über Zukunft, Nähe oder gemeinsame Pläne bleiben meist aus. Während sie sich nach Verbindung und Sicherheit sehnt, blockt er ab oder weicht aus. Nach außen wirkt die Beziehung stabil – doch innerlich fühlt sie sich zunehmend allein. Oft malt sie sich aus, wie sie mit 70 allein im Wohnzimmer sitzt, ohne jemanden, der sich wirklich für sie interessiert.

„Ich wohne mit meinem Partner zusammen, aber wir reden kaum noch über persönliche Dinge oder Zukunftspläne.“

Du lebst in einer Partnerschaft, fühlst dich aber oft allein? Erfahre, wie du deine Angst vor dem Alleinsein verstehst, loslassen kannst und wieder in Verbindung mit dir selbst kommst.

Ich darf nicht scheitern: Warum manche Menschen nie sagen, dass sie etwas nicht können

Ein 41-jähriger Mann, leitender Angestellter in einem mittelständischen IT-Unternehmen, verheiratet, kinderlos, im Freundeskreis beliebt und angesehen, sitzt regelmäßig mit Freunden bei Spieleabenden oder Wochenendprojekten zusammen – von Poker über gemeinsame Renovierungen bis hin zu Technikkram. Immer wieder wird Wissen vorausgesetzt – und er tut so, als kenne er sich bestens aus. Innerlich aber wird die Kluft zwischen dem, was er vorgibt zu können, und dem, was er wirklich kann, immer größer. Besonders unangenehm ist es ihm, wenn jemand merkt, dass er nur mitredet, aber keinen echten Plan hat.

„Ich sitze mit Freunden am Tisch, und jemand erklärt, wie man einen Raspberry Pi für die Haussteuerung programmiert. Alle nicken wissend, ich auch, obwohl ich absolut keinen Plan davon habe.“

Wer glaubt, immer stark und kompetent wirken zu müssen, lebt unter Daueranspannung. Wie du lernen kannst, deine Schwächen zu zeigen – und dadurch an Stärke gewinnst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner