Wenn der Partner heimlich auf Erotikportalen aktiv ist – Wege, um loszulassen und wieder zu sich selbst zu finden

Eine Frau erfährt, dass ihr Partner trotz einer scheinbar harmonischen Beziehung heimlich ein Erotikportal nutzt. Die Entdeckung löst tiefes Misstrauen, Verletzung und Zweifel an seiner Aufrichtigkeit aus. Sie steht vor der Entscheidung, ob sie das Vertrauen wieder aufbauen kann oder loslassen muss.

„Ich bin seit einem Jahr mit meinem Freund zusammen, wir wohnen seit drei Monaten zusammen, und ich habe herausgefunden, dass er auf einem Erotikportal angemeldet ist und mit anderen Frauen schreibt.“

Heimliche Online-Aktivitäten des Partners können verletzen und verunsichern. Erfahre, wie du Klarheit gewinnst, loslässt und gestärkt aus dieser Situation hervorgehst.

Extrem zugenommen? So findest du zurück zu Selbstwert und Wohlbefinden

Eine 38-jährige Frau arbeitet seit Jahren im Homeoffice. Anfangs genoss sie die Freiheit, keinen Arbeitsweg zu haben, doch mit der Zeit fiel ihr auf, dass sie immer seltener das Haus verließ. Statt mittags zu kochen, griff sie zu schnellen Snacks, abends wurde oft Pizza bestellt. Innerhalb von zwei Jahren nahm sie über 20 Kilo zu. Als sie neulich auf einem Familienfoto stand, erschrak sie so sehr über ihr eigenes Bild, dass sie es gleich löschte.

„Ich habe in den letzten zwei Jahren deutlich zugenommen und meine Kleidung passt mir kaum noch.“

Erfahre, wie du trotz Gewichtszunahme Selbstvertrauen aufbauen und deinen Körper Schritt für Schritt ins Gleichgewicht bringen kannst – ohne Druck und Selbsthass.

Weniger wert ohne Karriere? Warum dein Selbstwert nicht vom Jobtitel abhängt

Eine 41-jährige Frau arbeitet seit über 15 Jahren in einem kleinen Familienbetrieb. Sie ist zuverlässig, geschätzt und kennt jede Ablaufroutine in- und auswendig. Kürzlich bot ihr der Chef eine Führungsposition mit mehr Verantwortung an – inklusive Überstunden und Reisetätigkeit. Sie lehnte ab, weil sie Zeit für ihre Familie und Hobbys bewahren wollte. Seitdem spürt sie, wie Kollegen hinter vorgehaltener Hand tuscheln und Bekannte bei Treffen beiläufig fragen, ob „da nicht mehr drin“ sei in ihrem Leben.

„Ich habe ein sehr lukratives Angebot für eine Führungsposition abgelehnt und merke, dass mein Umfeld mich nun weniger ernst nimmt.“

Fühlst du dich weniger anerkannt, weil du keine Karriere machen willst? Erfahre, wie du dich von den Erwartungen anderer löst und deinen Wert neu definierst.

Mit 35 noch wie ein Kind behandelt – Was tun, wenn deine Eltern dich nicht ernst nehmen?

Eine 35-jährige Frau arbeitet seit Jahren selbstständig als Grafikdesignerin. Sie lebt allein, hat ihren Alltag im Griff und versorgt sich finanziell selbst. Doch immer, wenn sie bei ihren Eltern zu Besuch ist, erlebt sie sich wie ein Kind: Die Mutter entscheidet ungefragt, was auf den Tisch kommt, der Vater hört ihr kaum zu, wenn sie über ihren Job spricht. Sobald sie eine andere Meinung äußert, bekommt sie spöttische Blicke oder Sprüche wie: „Na, da weiß die Kleine aber mal wieder alles besser.“ Es fühlt sich an, als würde ihre ganze erwachsene Identität vor der Haustür der Eltern verblassen.

„Ich bin 35 Jahre alt, stehe mitten im Leben – aber wenn ich mit meinen Eltern zusammen bin, behandeln sie mich, als wäre ich noch 14.“

Viele Erwachsene erleben es: Bei den Eltern fühlt man sich plötzlich wieder klein. Wie du dich aus der alten Rolle befreist und deinen Selbstwert stärkst – eine hilfreiches Beispiel mit praktischen Tipps aus der psychologischen Beratung.

„Ich kann einfach nicht aufhören zu lügen“ – Warum wir in Beziehungen die Wahrheit verstecken und wie du dich davon befreist

Ein 41-jähriger Mann steckt fest in einem Beziehungsmuster, das er selbst nicht mehr will. Er liebt seine Frau, doch aus Angst vor Konflikten und Ablehnung verschweigt er regelmäßig Dinge oder verdreht die Wahrheit. Es beginnt bei harmlosen Notlügen – Ausgaben, die er verheimlicht, kleine berufliche Rückschläge, die er als Erfolge darstellt – und endet bei größeren Unwahrheiten. Die Schuldgefühle nagen an ihm, und gleichzeitig wächst die Distanz zu seiner Frau. Er weiß: Ehrlichkeit wäre der Schlüssel – aber er hat Angst, sie zu verlieren, wenn er sich wirklich zeigt.

„Ich verheimliche meiner Frau immer wieder Dinge, lüge sie an, obwohl ich das eigentlich gar nicht will.“

Immer wieder Lügen in der Beziehung – obwohl man ehrlich sein will? Erfahre, was dahintersteckt und wie du lernst, loszulassen, dich zu zeigen und Vertrauen aufzubauen.

Warum es sich so anfühlt, als würde mich niemand wollen – und wie ich mich selbst neu entscheide

Eine Frau, 40 Jahre alt, lebt in einer Großstadt, ist beruflich erfolgreich, gepflegt und humorvoll – trotzdem scheitern alle Beziehungen nach wenigen Monaten. Immer wieder verliebt sie sich in Männer, die Nähe scheuen oder betonen, dass sie „gerade nichts Festes wollen“. Sie sehnt sich nach einer stabilen Partnerschaft und einer Ehe – nicht aus gesellschaftlichem Druck, sondern weil sie sich nach tiefer Verbindung und Verbindlichkeit sehnt. Ihr Umfeld heiratet, bekommt Kinder – sie fühlt sich wie die Einzige, bei der das Leben anders verläuft.

„Ich bin 40, habe seit Jahren immer wieder kürzere Beziehungen, aber niemand will sich wirklich auf mich einlassen oder mich heiraten.“

Du bist 40, hast viele Erfahrungen gesammelt, aber keine dauerhafte Beziehung? Finde heraus, was du loslassen darfst, um frei für echte Liebe zu werden.

Soll ich es ihr sagen? Wenn du weißt, dass dein Freund oder seine Partnerin fremdgeht

Eine 42-jährige Frau arbeitet als Ergotherapeutin in Teilzeit, ist geschieden und lebt mit ihrer Tochter (13) in einer kleinen Stadt. Ihre beste Freundin kennt sie seit der Schulzeit – sie sehen sich regelmäßig, sind sich in vielem sehr nah, fast wie Schwestern. Neulich sieht sie zufällig den Mann der Freundin mit einer anderen Frau – die beiden küssen sich innig, und aus ihrem Umfeld erfährt sie später, dass es schon länger zwischen den beiden läuft. Seitdem trägt sie dieses Wissen mit sich herum – und weiß nicht, ob sie ihrer Freundin davon erzählen soll. Sie hat Angst, deren Leben zu zerstören – und gleichzeitig fühlt es sich falsch an, zu schweigen.

„Ich habe gesehen, dass der Ehemann meiner besten Freundin sie betrügt – und weiß seitdem nicht, ob ich ihr das sagen soll oder nicht.“

Du weißt, dass der Partner deiner Freundin eine Affäre hat – aber wie gehst du mit diesem Wissen um? Erfahre hier, wie du mit innerem Konflikt, Verantwortung und Loslassen umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren.

Wenn du dich nicht mehr schön fühlst – wie du den Verlust von äußerer Attraktivität loslassen und neue Stärke finden kannst

Eine 54-jährige Frau hat früher viel Aufmerksamkeit für ihr Aussehen bekommen – gepflegte Haut, schlanke Figur, immer modern gekleidet. Doch seit Beginn der Wechseljahre fühlt sie sich zunehmend fremd im eigenen Körper: die Haut wird schlaffer, die Haare dünner, und die Figur lässt sich trotz Disziplin nicht mehr so leicht kontrollieren. Die Blicke auf der Straße bleiben aus, jüngere Kolleginnen rücken nach, das einst selbstverständliche Gefühl von Attraktivität ist ins Wanken geraten. Sie zieht sich zunehmend zurück, vergleicht sich ständig mit anderen und schämt sich für ihre Unsicherheit.

„Ich bin in den Wechseljahren. Mein Körper verändert sich, ich nehme zu, meine Haut verliert an Spannkraft, und ich erkenne mich im Spiegel kaum wieder.“

Du fühlst dich nicht mehr wohl in deiner Haut? Erfahre, wie du den Druck, jung und perfekt auszusehen, loslassen kannst – und wie du neue Würde und Selbstwert jenseits von Äußerlichkeiten entwickelst.

Wenn du leidest, weil dein Freund in einer toxischen Beziehung steckt – wie du loslassen lernst, ohne dein Herz zu verlieren

Eine 47-jährige Frau erlebt zunehmenden inneren Stress, weil sie mit ansehen muss, wie ein langjähriger Freund immer tiefer in einer toxischen Beziehung versinkt. Sie erkennt Manipulation, Abhängigkeit und Isolation, doch er selbst will nichts davon hören. Sie hat bereits mehrmals versucht, mit ihm zu sprechen – ohne Erfolg. Inzwischen dreht sich in ihrem Kopf ständig alles um sein Leben, während sie selbst dabei auf der Strecke bleibt. Sie schwankt zwischen Verantwortung, Mitleid und Überforderung.

„Ein guter Freund von mir ist seit einigen Monaten mit einer Frau zusammen, die ihn immer mehr kontrolliert und von seinem Umfeld isoliert. Ich beobachte, wie er sich verändert und sich von mir und anderen Menschen distanziert.“

Du machst dir große Sorgen um einen nahestehenden Menschen, der in einer toxischen Beziehung steckt? Erfahre, wie du Mitgefühl leben kannst, ohne dich selbst aufzugeben – und wie du innerlich loslässt, um wieder in deine Kraft zu kommen.

Wenn ein Date dich völlig aus der Bahn wirft – und du trotzdem loslassen musst

Ein 36-jähriger Mann arbeitet als freiberuflicher Webdesigner, ist reflektiert, ruhig und eher feinfühlig. Nach Jahren ohne echte Verbindung hat er sich endlich wieder auf ein Date eingelassen. Die Frau wirkte von Anfang an emotional schwierig, sie war überkritisch, taktlos und in intimen Momenten sehr verkrampft. Trotzdem zog ihn etwas an ihr fest – vielleicht war es die Hoffnung, dass es „diesmal klappt“. Doch nach dem zweiten Treffen fühlte er sich körperlich erschöpft, bekam Herzrasen und sogar Verdauungsprobleme in ihrer Nähe. Die Trennung war nötig, aber sie ließ ihn völlig durcheinander zurück. Er kann sich nicht erklären, warum ihn genau diese Begegnung so stark mitnimmt.

„Ich hatte zwei Dates mit einer Frau, die mir objektiv nicht gutgetan hat – und trotzdem fühle ich mich nach der Trennung zerrissen.“

Warum manche Begegnungen uns stärker verunsichern, als wir verstehen können – und wie du lernst, trotz Verwirrung innerlich loszulassen. Ein Gespräch, um Klarheit zu gewinnen und dich nicht mehr selbst infrage zu stellen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner