Eifersucht in der Beziehung: Wie du mit dem Ex-Partner deiner Partnerin umgehen lernst – ohne dich selbst zu verlieren

Ein 43-jähriger Mann ist seit über einem Jahr glücklich in einer neuen Beziehung. Doch der enge Draht seiner Partnerin zu ihrem Noch-Ehemann, mit dem sie drei Kinder hat, setzt ihn stark unter Druck. Obwohl der Ex-Partner offiziell seit Jahren getrennt ist, bleibt er durch gemeinsame Finanzen, Familienurlaube und enge Alltagsorganisation präsent. Für den Mann entsteht ein ständiger innerer Konflikt: Auf der einen Seite bewundert er die Harmonie, auf der anderen Seite spürt er nagende Eifersucht und Unsicherheit.

„Ich bin seit einiger Zeit in einer festen Beziehung, aber der Noch-Ehemann meiner Partnerin ist immer noch stark in unserem Alltag eingebunden.“

Wenn der Ex-Partner deiner Partnerin noch stark in ihrem Leben präsent ist, kann das deine Beziehung belasten. Erfahre, wie du Eifersucht loslassen, Vertrauen aufbauen und deine Partnerschaft stärken kannst.

Schuldgefühle nach dem Tod eines geliebten Menschen – wie Loslassen wieder Lebensfreude möglich macht

Eine Frau (38) quält sich nach dem Tod ihres Vaters mit extremen Schuldgefühlen, weil sie glaubt, ihm in seinen letzten Wochen nicht immer gerecht geworden zu sein.

„Mein Vater ist vor sechs Wochen gestorben, nachdem er lange krank war. Ich habe die letzten Wochen bei ihm verbracht und ihn auf der Palliativstation begleitet.“

Der Verlust eines Elternteils kann quälende Schuldgefühle auslösen. Erfahre, wie du lernen kannst, Schuld loszulassen, Trost zu finden und neuen Halt im Leben zu gewinnen.

Wie ein Vater nach der Scheidung emotional präsent bleibt – ohne, dass sein Kind bei ihm lebt

Ein Vater steht nach der Scheidung vor der schmerzlichen Situation, den Wunsch seiner Tochter nach einem Umzug zu ihm ablehnen zu müssen. Zwischen Schuldgefühlen, Traurigkeit und innerem Druck entdeckt er, dass Nähe und Verlässlichkeit nicht allein vom gemeinsamen Wohnen abhängen. Indem er seine Rolle neu definiert, offen kommuniziert und verlässliche Zeit mit seiner Tochter gestaltet, findet er einen Weg, die Bindung zu stärken und sich selbst von überhöhten Ansprüchen zu entlasten.

„Meine Tochter lebt seit der Scheidung bei ihrer Mutter. Vor kurzem hat sie mich gefragt, ob sie zu mir ziehen darf, weil es dort oft schwierig ist. Ich musste ihr sagen, dass es bei mir keinen Platz gibt.“

Ein Vater muss seiner Tochter absagen, bei ihm zu wohnen – und erkennt, dass Nähe auch ohne gemeinsames Zuhause möglich ist. Erfahre, wie emotionale Verbindung trotz räumlicher Distanz gelingt – und wie Loslassen neue Freiräume schaffen kann.

Mit 40 in der Lebenskrise: Wenn Ehe, Haus und Familie nicht mehr reichen – so findest du neue Freiheit

Ein 40-jähriger Mann entschied sich in seinen frühen 30ern für den klassischen Weg: heiraten, Kinder bekommen, Haus bauen, Sicherheit schaffen. Heute zweifelt er daran, ob dieser Weg wirklich seinem Wesen entspricht. Er fühlt sich an Verpflichtungen gebunden, hadert mit dem Gedanken an verpasste Freiheiten und fragt sich, ob er sich zu viel Ballast aufgeladen hat. Trennung kommt für ihn nicht infrage, doch die Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit und Eigenständigkeit ist spürbar.

„Ich zweifle an meinem traditionellen Lebensweg. Ich habe eine Frau, Kinder, ein Haus mit Kredit und gemeinsame Konten sowie Versicherungen, die uns beide binden.“

Viele Menschen zweifeln mit 40 an ihrem gewählten Lebensweg. Erfahre, wie du trotz Ehe, Kindern und Verpflichtungen innere Freiheit findest und Ballast loslässt.

Wenn die Mutter nach Jahren wieder Kontakt sucht – wie gehe ich damit um?

Eine 32-jährige Frau bekommt nach langer Funkstille eine Nachricht von ihrer Mutter, mit der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Die letzte Begegnung war von Ablehnung und Verletzung geprägt, die bei der Tochter zu einem schweren Zusammenbruch führte. Nun steht sie vor der Frage, ob und wie sie auf diesen erneuten Kontaktversuch reagieren soll.

„Meine Mutter hat mir nach drei Jahren Funkstille plötzlich geschrieben, als wäre nie etwas passiert.“

Plötzlicher Kontakt nach Funkstille mit den Eltern kann alte Wunden aufreißen. Erfahre, wie du in dieser Situation Grenzen setzt, loslassen lernst und wieder innere Ruhe findest.

Immer auf der Flucht? Wie du aufhören kannst, ständig umzuziehen, wenn es schwierig wird

Eine 42-jährige Frau blickt auf zahlreiche Umzüge in ihrem Leben zurück. Immer wenn Probleme in ihrem Alltag auftreten – sei es im Job, in Beziehungen oder im Freundeskreis – packt sie ihre Sachen und zieht weiter. Am wohlsten hat sie sich in einer mittelgroßen Stadt gefühlt, doch auch dort konnte sie ihr Muster nicht durchbrechen.

„Ich habe in den letzten zwanzig Jahren mehrfach die Stadt gewechselt, obwohl es mir anfangs in manchen Orten gut gefallen hat.“

Ständige Umzüge als Flucht vor Problemen können dich daran hindern, innere Stabilität zu finden. Erfahre, wie du lernen kannst, loszulassen, in deiner Stadt zu bleiben und ein erfülltes Leben aufzubauen.

Wie du nach einer toxischen Beziehung innere Freiheit findest – auch wenn dein Ex dich schlechtmacht

Eine 34-jährige Frau lebt seit drei Monaten getrennt von ihrem Ex-Partner, nachdem es wiederholt zu körperlicher Gewalt kam. Er versucht nun, seine Handlungen zu rechtfertigen, indem er ihr Schuld zuschiebt und sie verleumdet. Sie hat bereits Anzeige erstattet, ist aber innerlich noch zerrissen, weil sie zwischen Erleichterung und einer unverständlichen Sehnsucht schwankt.

„Ich habe mich von meinem gewalttätigen Ex getrennt, er behauptet nun, ich hätte die Gewalt provoziert und verbreitet Lügen über mich. Aber ich sehne mich komischerweise immer noch nach ihm und weiß nicht was mit mir los ist.“

Erfahre, wie du dich nach einer toxischen Beziehung von Schuldgefühlen und Manipulation löst, deinen Selbstwert stärkst und wieder innere Freiheit gewinnst.

Intervallfasten klappt nicht? Was du tun kannst, wenn der Bauch trotz Disziplin wächst

Ein 45-jähriger Mann beginnt nach dem Rat eines Ernährungsberaters mit Intervallfasten, um seinen Bauchumfang zu reduzieren. Trotz konsequenter Umsetzung seit einem Jahr zeigt die Waage jedoch mehr Kilos, und der Bauch ist gewachsen. Die Enttäuschung über das ausbleibende Ergebnis bringt ihn ins Grübeln und stellt seinen Glauben an diese Methode infrage.

„Ich esse seit einem Jahr nur noch zwischen 12:30 und 20 Uhr, wie es beim Intervallfasten empfohlen wird, und verzichte morgens komplett auf Mahlzeiten.“

Erfahre, warum Intervallfasten manchmal zu Gewichtszunahme führen kann, welche Denkfehler viele machen – und wie du mit kleinen Veränderungen wieder zu deinem Wohlfühlgewicht findest.

Wenn die eigene Mutter den Kontakt abbricht – wie du loslässt und innerlich frei wirst

Eine 42-jährige Frau lebt seit Jahren allein, nachdem ihr Sohn erwachsen geworden ist. Zu ihrer Mutter hatte sie immer nur lockeren telefonischen Kontakt – etwa einmal im Monat. Eines Tages hört sie einfach nichts mehr von ihr, ohne Streit oder Anlass. Später erfährt sie, dass die Mutter sich eine neue Familie aufgebaut hat und zu allen anderen Kindern regelmäßig Kontakt hält – nur zu ihr nicht.

„Ich habe seit Monaten keinen Kontakt mehr zu meiner Mutter, ohne dass es einen Streit oder Vorfall gab. Sie hat den Kontakt zu mir abgebrochen.“

Plötzlicher Kontaktabbruch durch die Mutter? Erfahre, wie du den Schmerz verarbeitest, deinen Selbstwert stärkst und neue Lebensfreude findest.

Wenn das Kind teure Wünsche hat – wie alleinerziehende Eltern liebevoll Grenzen setzen

Eine 41-jährige Frau zieht ihre 11-jährige Tochter alleine groß. Seit die Tochter mit einer neuen Clique befreundet ist, möchte sie ständig Markenklamotten, das neueste Smartphone und teure Freizeitaktivitäten. Die Mutter arbeitet Vollzeit im Einzelhandel, doch ihr Gehalt reicht nur knapp für Miete, Lebensmittel und die nötigsten Ausgaben. Immer häufiger kommt es zu Streit, wenn sie Nein sagt. Die Tochter wirft ihr dann vor, sie wolle ihr „nichts gönnen“ und vergleicht sie mit den Eltern ihrer Freundinnen. Die Frau spürt, wie sich zwischen ihnen ein unsichtbarer Graben bildet.

„Ich bin alleinerziehend, arbeite Vollzeit und mein Kind möchte ständig Dinge, die ich mir schlicht nicht leisten kann.“

Erfahre, wie du als alleinerziehender Elternteil mit überzogenen Ansprüchen deines Kindes umgehst, Grenzen setzt und trotzdem Nähe, Verständnis und schöne Momente schaffst – auch mit kleinem Budget.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner