Führungsposition intern abgelehnt – was jetzt? So kommst du zurück in deine innere Stärke

Eine 39-jährige Frau arbeitet seit über zehn Jahren in einem mittelständischen Unternehmen in der Logistikabteilung. In ihrer Position als Teamkoordinatorin trägt sie viel Verantwortung, hat das Team über Jahre aufgebaut und gilt intern als verlässlich und beliebt. Als die Führungsposition ihres Bereichs neu ausgeschrieben wird, bewirbt sie sich – mit viel Hoffnung, Vorfreude und positiven Rückmeldungen aus dem Kollegium. Doch sie wird abgelehnt. Stattdessen wird eine externe Führungskraft eingestellt, die keinerlei Erfahrung mit der internen Arbeitsweise hat. Seitdem fühlt sich die Frau übergangen, ausgebremst und innerlich zunehmend leer – als hätte sich jahrelanges Engagement nicht gelohnt.

„Ich habe mich auf die Führungsstelle in meiner Abteilung beworben, aber man hat sich für jemanden Externes entschieden, obwohl ich die Abläufe seit Jahren kenne.“

Du wurdest bei einer internen Bewerbung für eine Führungsposition übergangen? Hier erfährst du, wie du Kränkung und Enttäuschung loslässt, deine Selbstachtung stärkst und neue berufliche Perspektiven entwickelst.

Immer wieder neue Beziehungen – und trotzdem bleibst du leer? Wie du aufhörst, dich in der Liebe selbst zu verlieren.

Seit Jahren hangelt sich die Frau von einer Beziehung zur nächsten. Sie verliebt sich schnell, zieht oft schon nach kurzer Zeit mit dem Partner zusammen – doch sobald es intensiver wird, kippt es: Sie fühlt sich eingeengt, nicht gesehen oder verliert sich selbst. Meist trennt sie sich überstürzt – nur um kurz darauf wieder jemanden kennenzulernen, mit dem alles ganz anders sein soll. Doch auch diese neue Beziehung endet ähnlich. Sie merkt, dass ihr Muster sie auslaugt – und ihr echtes Bedürfnis nach tiefer Verbindung nicht erfüllt wird.

„Ich habe gerade wieder eine Beziehung beendet, die sich nicht gut angefühlt hat, obwohl ich mir anfangs sicher war, dass es diesmal passt.“

Ständig verliebt, schnell wieder getrennt – und innerlich leer? Erfahre, wie du Beziehungsmuster erkennst und loslässt, um echten Selbstwert und innere Ruhe zu finden.

Wenn dir jegliche Motivation für Sport fehlt – und wie du trotzdem wieder in Bewegung kommst

Ein 43-jähriger Mann, bis vor Kurzem sportlich aktiv mit Homeworkouts und gelegentlichem Joggen, verliert von einem Tag auf den anderen jeglichen Antrieb. Anfangs dachte er, es sei nur eine Phase, vielleicht Wintermüdigkeit. Doch die Monate vergehen. Der Sport, einst fest in seinen Alltag integriert, fällt ganz weg. Stattdessen arbeitet er mehr, schaut abends Serien – manchmal zwei, drei Folgen hintereinander. Immer öfter vergleicht er sich mit früher, seinem „alten Ich“, das disziplinierter war, fitter, zufriedener. Er fühlt sich fremd in seinem eigenen Körper.

„Seit rund einem Jahr habe ich aufgehört, regelmäßig Sport zu machen – obwohl das früher ein fixer Bestandteil meines Lebens war.“

Früher aktiv, heute wie blockiert: Warum der Stillstand beim Sport tiefer liegt als gedacht – und wie du über Loslassen neue Motivation findest, die wirklich zu dir passt.

Trotz Behinderung wertvoll – wie du aufhörst, dich kleinhalten zu lassen

Ein 28-jähriger Mann mit körperlicher Behinderung wird von seinem Umfeld immer wieder entmutigt und unterschätzt – ihm wird eingeredet, dass er im Leben nichts erreichen könne.

„Ich lebe mit einer angeborenen körperlichen Behinderung und bekomme regelmäßig zu hören, was alles nicht geht – bei der Jobsuche, bei Partnerschaftsthemen, sogar im Alltag.“

Viele Menschen mit Behinderung erleben Ablehnung und innere Selbstzweifel. Erfahre hier, wie du dich von abwertenden Meinungen befreist, neue Stärke entwickelst und deinen eigenen Weg gehst – unabhängig vom Urteil anderer.

Wenn Kollegen verletzen: So setzt du Grenzen bei respektlosem Verhalten im Job

Eine Frau, 38 Jahre alt, arbeitet seit fünf Jahren in einem mittelgroßen Büro. Ein männlicher Kollege fällt immer wieder durch abfällige Bemerkungen, ironische Seitenhiebe und lautes, aggressives Auftreten auf – bevorzugt, wenn andere dabei sind. Anfangs hat sie es ignoriert, dann versucht, ruhig zu reagieren, aber es kostet sie immer mehr Kraft. Die Spannung begleitet sie bis nach Feierabend. Ihr Selbstwertgefühl leidet zusehends – doch sie merkt, dass es so nicht weitergehen kann.

„Ein Kollege überschreitet regelmäßig meine Grenzen, indem er mich laut, herablassend oder sarkastisch anspricht – häufig im Beisein anderer.“

Ein Kollege überschreitet regelmäßig deine Grenzen? Erfahre, wie du dich innerlich stärken und souverän abgrenzen kannst – für mehr Selbstachtung und psychische Stabilität im Berufsalltag.

Raus aus dem Teufelskreis prekärer Jobs: Wie du Selbstzweifel loslässt und neue Perspektiven findest

Ein Mann, 44 Jahre alt, lebt seit Jahren in prekären Beschäftigungsverhältnissen – Lagerarbeit, Reinigung, Saisonhilfe. Trotz aller Mühen wird er nicht übernommen, Bewerbungsgespräche verlaufen frustrierend. Die Lücken im Lebenslauf, das Alter, mangelnde Netzwerke und fehlende Abschlüsse erschweren ihm den Einstieg. Zuhause stapeln sich Absagen, sein Selbstwertgefühl ist am Boden, das Gefühl des „Abgehängtseins“ macht sich breit. Zum Glück hat er Geld geerbt, das ihm seinen Lebensunterhalt sichert.

„Ich arbeite seit Jahren nur in Aushilfs- und Zeitarbeitsjobs, meist körperlich anstrengend, immer befristet, oft unterbezahlt. Eine feste Anstellung habe ich bisher nicht gefunden. Mit dem Erbe kann ich mein Leben finanzieren.“

Wenn du dich mit schlecht bezahlten Jobs durchschlägst und keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt siehst, lies hier, wie du Loslassen lernst, um neue Wege zu entdecken – psychologische Impulse und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn du deine Erfolge nicht spürst: Wie du lernst, dich selbst anzuerkennen – trotz Selbstzweifel

Eine Frau (51) kann sich trotz zahlreicher beruflicher Erfolge nicht über ihre Leistungen freuen und zweifelt innerlich ständig an ihrem Wert.

„Ich leite seit drei Jahren erfolgreich ein kleines Team, bekomme regelmäßig gutes Feedback und habe kürzlich ein wichtiges Projekt pünktlich abgeschlossen.“

Was tun, wenn du dich trotz beruflicher Leistung wertlos fühlst? Erfahre in diesem Beispiel, wie du dich aus dem ständigen Vergleich befreist und beginnst, dir selbst Anerkennung zu geben – für mehr innere Freiheit.

Selbstsabotage erkennen und loslassen – Wie du dich von inneren Blockaden befreist

Eine 44-jährige Frau lebt seit Jahren allein, hat einen stabilen Job im öffentlichen Dienst, den sie aber als völlig unterfordernd empfindet. Sie träumt oft von einem Neuanfang: ein kreativer Beruf, eine erfüllte Partnerschaft, vielleicht sogar ein Umzug in eine neue Stadt. Doch jedes Mal, wenn sich eine Möglichkeit auftut – ein Bewerbungsgespräch, eine Einladung, ein Kurs – sagt sie ab, vergisst Fristen oder redet sich ein, dass „es sowieso nicht klappt“. Sie merkt, wie sie sich immer wieder selbst ausbremst, aber sie fühlt sich machtlos. Die Tage rauschen an ihr vorbei, und sie bleibt stehen, frustriert über sich selbst.

„Ich bekomme berufliche Chancen angeboten oder habe Ideen, wie ich mein Leben verändern könnte – und trotzdem mache ich nichts davon wahr.“

Fühlst du dich wie dein eigener größter Feind? Erfahre in diesem Beispiel, wie Selbstsabotage entsteht – und wie du dich daraus befreien kannst, um endlich ein erfülltes Leben zu führen.

Was tun, wenn jemand dich ständig kopiert? – Wie du deinen Selbstwert schützt und gelassen bleibst

Eine Frau, 45 Jahre alt, lebt in einer mittelgroßen Stadt, ist kreativ, hat sich beruflich in den letzten Jahren neu aufgestellt und teilt auf Social Media gelegentlich Einblicke in ihre Projekte und ihren Lebensstil. Eine Bekannte, mit der sie früher lockeren Kontakt hatte, taucht plötzlich bei denselben Events auf, kleidet sich ähnlich, spricht dieselben Themen an – sogar ihre Website sieht plötzlich ähnlich aus. Es macht sie innerlich wütend und verunsichert, weil es sich anfühlt, als würde ihr etwas gestohlen. Die Frau beginnt sich zunehmend zurückzuziehen.

„Jedes Mal, wenn ich etwas Neues mache oder teile, taucht diese Bekannte kurz darauf mit etwas sehr Ähnlichem auf – ob es mein Jobwechsel war, mein Kleidungsstil oder sogar das neue Projekt, an dem ich arbeite.“

Wenn eine Bekannte deinen Stil, deine Ideen oder deinen Weg ständig übernimmt, kann das zermürbend sein. Erfahre, wie du dich innerlich schützt, souverän bleibst und loslassen lernst – für mehr Selbstwert und innere Freiheit.

Wenn Nähe schwerfällt: Warum tiefgehende Gespräche in der Partnerschaft nicht gelingen – und wie du emotionale Verbindung lernst

Ein Mann, 38 Jahre alt, lebt seit drei Jahren mit seiner Partnerin zusammen. Sie ist reflektiert, redet gern über Gefühle und Sinnfragen, doch er zieht sich in solchen Gesprächen oft zurück. Bei Konflikten bleibt er sachlich oder weicht aus, was sie als emotional kalt empfindet. Neulich platzte ihr der Kragen – sie sagte ihm, er sei oberflächlich und würde sich nie wirklich auf sie einlassen. Seitdem hängt ein Gefühl der Sprachlosigkeit zwischen ihnen.

„Meine Partnerin hat mir gesagt, dass sie sich emotional allein fühlt, weil ich tiefgehenden Gesprächen ausweiche.“

Erkennst du dich in dem Gefühl wieder, dass du in deiner Beziehung oft oberflächlich wirkst und tiefe Gespräche meidest? Erfahre, wie du emotionale Offenheit Schritt für Schritt lernen kannst – für mehr Nähe, Verständnis und Selbstvertrauen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner