Wenn jede Kritik dich trifft: Wie du aufhörst, ständig an dir selbst zu zweifeln

Eine 41-jährige Frau arbeitet als Teamleitung in einer kleinen Agentur. Obwohl sie viel leistet, verunsichert sie jede kleinste Bemerkung ihrer Kolleg:innen – etwa, dass ein Entwurf noch nicht „rund“ sei oder dass sie etwas „anders gedacht“ hätten. Sie denkt dann tagelang darüber nach, grübelt, ob sie schlecht in ihrem Job sei, ob man sie vielleicht bald loswerden wolle. Dieses Muster zeigt sich auch privat: Selbst harmlose Kritik ihrer Partnerin bringt sie aus dem Gleichgewicht. Obwohl sie sich selbst als reflektiert wahrnimmt, zweifelt sie ständig an ihrem Wert – und kommt innerlich nicht zur Ruhe.

„Ich arbeite als Teamleitung in einer Agentur. Immer wieder bekomme ich kleinere Rückmeldungen von Kolleginnen oder meiner Partnerin, die nicht böse gemeint sind, aber mich stark verunsichern.“

Du fühlst dich schnell angegriffen oder hinterfragst dich nach kleinsten Rückmeldungen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich innerlich stabilisieren und lernen kannst, Kritik nicht mehr persönlich zu nehmen.

Wenn du das Gefühl hast, dich nie zu verbessern – trotz aller Anstrengung

Eine 36-jährige Frau lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung und arbeitet als Projektkoordinatorin in einem Bauunternehmen. In ihrer Freizeit versucht sie, sich weiterzubilden, mehr Sport zu machen, sich gesünder zu ernähren und ihren Freundeskreis zu pflegen – aber immer wieder hat sie das Gefühl, sie komme auf keinen grünen Zweig. Die To-do-Listen werden länger, die Frustration größer. Ob im Job, in Beziehungen oder beim Thema Selbstfürsorge – es fühlt sich an, als drehe sie sich nur im Kreis. Trotz Coachings, Podcasts und Ratgebern bleibt das Gefühl: „Ich strenge mich an, aber nichts ändert sich.“

„Ich stehe morgens früh auf, gehe zur Arbeit, erledige danach Haushalt und versuche abends noch zu lernen, Sport zu machen oder zu lesen – aber gefühlt komme ich nie weiter.“

Du strengst dich ständig an, willst dich weiterentwickeln – und doch bleibt das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Erfahre, wie du loslassen kannst, was dich blockiert, und deine innere Entwicklung neu verstehen lernst.

Ständig grübeln, was andere denken? Wie du dich davon befreist und innere Ruhe findest

Eine Frau Mitte dreißig arbeitet in der Personalabteilung eines großen Unternehmens. Sie ist kompetent, zuverlässig und beliebt – doch innerlich kreist sie ständig um die Frage, was andere wohl über sie denken könnten. Sie überprüft jede ihrer Aussagen im Nachhinein, entschuldigt sich oft vorsorglich und ändert spontan ihre Meinung, wenn sie merkt, dass jemand anderer Meinung ist. Ihre Gedanken kreisen besonders nach Teammeetings oder bei Smalltalk auf Events – jede Mimik, jede Reaktion anderer analysiert sie danach stundenlang. Ihre sozialen Kontakte kosten sie zunehmend Kraft, weil sie sich ständig kontrolliert und anpasst:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, nehme an Meetings teil, treffe Kolleg:innen auf dem Flur, telefoniere mit Kunden und bin regelmäßig bei Teamessen oder Geburtstagsrunden dabei.“

Du denkst ständig darüber nach, was andere von dir halten? Lerne, wie du diesen mentalen Druck loslassen und wieder frei und selbstbewusst du selbst sein kannst – Schritt für Schritt zu mehr innerer Sicherheit.

Wie du Zurückweisung besser aushältst – wenn kleine Gesten plötzlich wehtun

Eine 36-jährige Frau, kinderlos, freiberufliche Illustratorin, lebt in einer Großstadt, hat ADHS, ist sensibel, reflektiert und oft humorvoll-selbstironisch im Ton. Sie hat viele Kontakte, aber fühlt sich trotzdem häufig unverstanden. Ihre Sprache ist direkt, lebendig, und mit kleinen emotionalen Ausbrüchen durchsetzt:

„Ich war mit zwei Freundinnen unterwegs, wir sind zufällig einer Frau begegnet, die wir letzte Woche auf einer Party kennengelernt haben. Sie hat meine Freundinnen umarmt – bei mir sagte sie: „Sorry, für dich keine Umarmung“ – und reichte mir stattdessen die Hand.“

Du fühlst dich schnell verletzt, wenn andere dich ablehnen – auch in scheinbar harmlosen Situationen? Erfahre, wie du lernen kannst, mit sozialer Zurückweisung entspannter umzugehen und deinen Selbstwert zu stärken.

Wenn der Neid auf Freundinnen dein Selbstwertgefühl auffrisst – so findest du zurück zu dir

Eine Frau, 42, arbeitet seit Jahren im sozialen Bereich. Ihre Freundinnen sind mittlerweile Ärztinnen, Unternehmerinnen, wohnen in Eigentumswohnungen oder reisen durch die Welt. Sie selbst lebt zur Miete, liebt ihre Arbeit:

„Ich treffe mich regelmäßig mit meinen Freundinnen, und sie erzählen von ihren Karrieren, Reisen und neuen Beziehungen.“

Du vergleichst dich ständig mit deinen Freundinnen und fühlst dich dabei immer kleiner? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Neidgefühle verstehst, loslässt und wieder bei dir selbst ankommst.

Wenn du dich von deinen Eltern nie gut genug fühlst – so findest du deinen eigenen Wert

Mann, 31, gelernter Veranstaltungstechniker, lebt seit einigen Jahren in einer WG in Köln. Seine Eltern – beide Akademiker – hatten immer große Erwartungen: Studium, Haus, Familie. Doch nach einem abgebrochenen BWL-Studium und einer Lebensphase mit finanziellen Schwierigkeiten hatte er sich für einen Job entschieden, der ihm wirklich Freude macht – aber in den Augen seiner Eltern „unter seinem Niveau“ liegt. Beim letzten Familienfest fiel wieder der Satz: „Was soll denn mal aus dir werden?“ – vor allen. Es trifft ihn jedes Mal tief. Er gibt sich Mühe, nicht alles persönlich zu nehmen, doch der Satz hallt lange in ihm nach.

„Ich bekomme immer wieder von meinen Eltern vermittelt, dass ich ihre Erwartungen nicht erfülle – besonders in Bezug auf Beruf und Lebensweise.“

Ständig das Gefühl, deinen Eltern nicht zu genügen? Erfahre, wie du dich von alten Erwartungen lösen und innerlich frei werden kannst – für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben.

Wenn du dich neben deinen Freunden klein fühlst: Wie du Selbstwert aufbaust und dich selbst wieder siehst

Ich fühle mich als Putzfrau meinen Freundinnen gegenüber minderwertig:

Wenn ich sehe, wie die anderen leben, denk ich mir: Ich bin halt nur die, die putzt. Nichts Besonderes.

Fühlst du dich im Vergleich zu deinen Freunden minderwertig? Erfahre, wie du dich von Selbstzweifeln befreist, innere Stärke entwickelst und lernst, dich selbst mehr wertzuschätzen – unabhängig von Beruf, Status oder Umfeld.

Druck durch Vorgesetzte? Wie du dich abgrenzt und wieder zu dir selbst findest

Das irrsinnige Verhalten meiner Chefin macht mich psychisch fertig:

Meine Chefin macht mich komplett fertig – ich hab das Gefühl, egal was ich mache, es ist nie gut genug, und das zermürbt mich psychisch total.

Fühlst du dich durch toxisches Verhalten am Arbeitsplatz zermürbt? Erfahre, wie du dich psychisch abgrenzen, deinen Selbstwert wieder stärken und neue Kraft schöpfen kannst.

Warum es so schwer ist, sich selbst zu lieben – und wie du es trotzdem lernen kannst

Für mich ist es schwer, mich selbst zu loben und selbst zu lieben:

Ich habe ein Leben lang funktioniert, viel aufgebaut und geleistet – und trotzdem fällt es mir schwer, mich selbst anzuerkennen oder gar zu lieben. Stattdessen hinterfrage ich mich, obwohl ich eigentlich stolz sein könnte.

Fühlst du dich oft wertlos, obwohl du viel leistest? Erfahre, warum Selbstliebe so schwer fällt – und wie du innere Anerkennung und Freiheit finden kannst. Beratung & Impulse zum Loslassen.

Wenn Eltern alles schlechtreden – Wie ich lernte, mich von ihrer Negativität zu lösen und meinen eigenen Weg zu gehen

Meine Eltern haben eine ständig negative Einstellung zum Leben:

Meine Eltern machen einfach alles schlecht, was ich tue – und egal wie sehr ich mich bemühe, es fühlt sich nie gut genug an. Das macht was mit mir.

Ständig Kritik, nie Anerkennung: Wenn Eltern nur das Schlechte sehen, leidet das Selbstwertgefühl. Erfahre, wie du dich innerlich abgrenzen und deinen eigenen Weg finden kannst – trotz familiärer Belastung.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner